Laut einem vor Kurzem erschienenen Forschungsbericht des Business Continuity Institute erlebten im Jahr 2019 41,9 % der befragten Unternehmen eine bis fünf Unterbrechungen in ihrer Lieferkette. Während solche Unterbrechungen an sich schon alarmierend genug sind, ergab dieser Bericht, dass in 32,6 % der Fälle die Organisation nicht in der Lage war, die ursprüngliche Problemquelle zu identifizieren oder zu analysieren.
Angesichts dieses Szenarios ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nicht nur die Transparenz ihrer internen Abläufe zu verbessern, sondern auch jene ihres Lieferanten- und Zulieferer-Netzwerks. Die Fähigkeit, die Wechselwirkungen zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Ebene innerhalb der Lieferantenstruktur richtig zu erfassen und zu verstehen, hilft Unternehmen dabei, ihre Rentabilität sicherzustellen und gleichzeitig sichere und nachhaltige Geschäftspraktiken aufrechtzuerhalten.
In diesem Whitepaper werden die folgenden Themen erläutert:
- So können Sie Ihr Lieferkettenrisiko auf Knopfdruck verwalten
- Wie Mobilität in der Lieferkette aussieht
- Ein echtes Beispiel für eine Organisation, die es gut macht